"Für Menschenwürde! Welche Verantwortung trägt der Fußball?"

Die Podiumsdiskussion wird im Rahmen der Ausstellung „Anpassung, Ausgrenzung, Instrumentalisierung. Fußball in der NS-Zeit“ im Freizeitzentrum Baumheide durchgeführt. Sie bietet Einblicke in die Geschichte von elf populären Fußballklubs während der Zeit von 1933 bis 1945 und thematisiert die Ausgrenzung jüdischer Sportler aus den Vereinen des Deutschen Fußballbundes. Welche Rolle spielte in dieser und der Nachkriegszeit eigentlich der Frauenfußball? Wie sind die Vereine mit ihrer Vergangenheit umgegangen, wie agieren sie heute gegen rechte Fankultur, gegen Rassismus und Antisemitismus?
Die Ausstellung kann kostenfrei vom 2. bis zum 20. Dezember täglich während der Öffnungszeiten des Freizeitzentrums (Foyer 1. OG) besucht werden.