Schüco
DSC Arminia Bielefeld
Fans Profis

FCH steht für soziales Engagement

Am Sonntag (26. Februar, 13:30 Uhr) empfängt der DSC Arminia Bielefeld den 1. FC Heidenheim 1846 in der SchücoArena. Der aktuelle Tabellendritte meldet klare Aufstiegsambitionen an. Doch nicht nur sportlich läuft es aktuell bei den Gästen. Auch im Sozialen sind sie vorne dabei.

Passend zum „Spieltach des sozialen Engagements“, fällt auch unser kommender Gegner durch starkes gesellschaftliches Engagement auf. So hat der 1. FC Heidenhiem im Jahr 2015 die Marke „Rot-Blaue Helden“ ins Leben gerufen, um darunter ihre bereits unterstützten sozialen und ökologischen Projekte zu bündeln. In den vergangenen Jahren konnte das soziale Engagement des Vereins noch intensiviert und professionalisiert werden. Zur gleichen Zeit wurde zudem das Jugend- und Sozialsponsoring initiiert: Mehr als 60 Partner engagieren sich momentan als „Rot-Blaue Helden“ gemeinsam mit dem FCH für ihre Region.

Seiner Vorbildfunktion ist sich der Club bewusst, sodass sie die mediale Aufmerksamkeit sinnvoll nutzen und gesellschaftlich relevante Themen vorantreiben möchten. Mit dem Fokus auf dem Sozialen, unterstützt der FCH verschiedene Einrichtungen, gemeinnützige Projekte und arbeitet zusammen mit Menschen verschiedenster Hintergründe. Unter anderem veranstalteten die Heidenheimer bereits eine Blutspendeaktion, machten auf DKMS Registrierungsaktionen aufmerksam und fördern die Kinderstiftung „Knalltüte“. In diesem Rahmen sind zudem die Schirmherrschaften für „Kids leben Bewegung“ und „Mutmacher Mü“ entstanden.

Als besonders wichtig sieht der FCH auch die Tätigkeit im Bereich der Integration an. Im Kampf gegen Diskriminierung, Ausgrenzung, Intoleranz, Gewalt und Rassismus, unterstützen die „Rot-Blauen Helden“ die Flüchtlingsarbeit unterschiedlicher Einrichtungen und stellen durch verschiedene Aktionen Verbindungen zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit den unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen her. Darüber hinaus wurde 2018 ein Integrationsspieltag und 2021 ein „Nie wieder!“-Spieltag veranstaltet, jährlich wird auf die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ („Zeig Rassismus die rote Karte“) aufmerksam gemacht, es wurde die Initiative „Fußball für Vielfalt“ unterstützt und Flüchtlingskindern Trainingseinheiten ermöglicht.

Aufgrund der hohen Umweltbelastung durch den Betrieb der Sportanlagen, die Mobilität der Fans, der Mannschaft und des ganzen Teams, liegen den Heidenheimern auch die Möglichkeiten der Umweltschonung sehr am Herzen. Dabei sei die Effizienz entscheidend, um mit verschiedenen Maßnahmen rund um den Spieltag und in der Arena im Allgemeinen, umweltschonend zu agieren. Neben KidsClub-Aktionen zum Thema Umwelt, setzt der Club vor allem auf ein Mehrwegsystem sowie eine umweltschonende Wärmeversorgung in der Voith-Arena.

Anknüpfend daran, steht das Thema Zukunft stark im Fokus der Gäste. Neben ihrer Jugendarbeit und professionellen Talentförderung, hat sich der Verein das Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche in der Region für Bewegung zu begeistern sowie ein Gefühl für ein gemeinsames Miteinander zu entwickeln. Mit unterschiedlichen Förderungs- und Bildungsangeboten wird außerdem die Entwicklung der Persönlichkeit der Kinder anreget.  

In der Gegenwart gilt es jedoch vorab, am Sonntag (26. Februar, 13:30 Uhr) gegen unsere Arminen zu bestehen. Dann geht es in der SchücoArena - passenderweise am Spieltach des sozialen Engagements - DSC Arminia Bielefeld gegen 1. FC Heidenheim 1846. Für Kurzentschlossene gibt es noch immer die Möglicheit, Eintrittskarten über den Onlineshop sowie in unseren Fanläden zu erwerben. Mit Stand Donnerstagnachmittag sind rund 15.000 Karten verkauft.

Benachrichtigungen

Wir schicken dir bei besonderen Meldungen eine Benachrichtigung direkt in deinen Browser.